Probodobodyne OKTO2/de
OKTO2 von Probodobodyne | ||
Kommando Modul von Probodobodyne Inc | ||
Größe | Winzig | |
Kosten | (gesamte) | 1 480,00 |
Masse | (gesamte) | 0,040 t |
Luftwiederstand | 0.15-0.2 | |
Höchsttemperatur | 1200 K | |
Einschlagstoleranz | 12 m/s | |
Forschung | Technik für unbemannte Fahrzeuge | |
Freischaltkosten | 7 500 | |
Seit Version | 0.19 | |
Bauteilkonfiguration | probeCoreOcto2_v2.cfg | |
Stromverbrauch | 1,80 ⚡/min | |
SAS level | 2 | |
Erfassungsbereich | (min) | 13 ° |
(max) | 72 ° | |
Anomalieerfassung | 18 % | |
Enhanceable | Nein | |
Modi | Biome | |
Terrain | ||
Antennentyp | Intern | |
Antennenwert | 5 km | |
Stauvolumen | 50 l | |
Stromkapazität | 5.0 ⚡ |
Der Probodobodyne OKTO2 ist ein unbemanntes Kommandomodul, welches mit Elektrizität betrieben wird.
Verwendung
Generell im oberen Teil einer Rakete platziert, bietet der Probodobodyne OKTO alle Funktionen eines Kommandomoduls. Er ist, im Verhältnis zur Größe und Masse, identisch zum Probodobodyne OKTO. Die geringere Höhe macht es jedoch schwierig Anbauteile an der Seite zu Platzieren. Seit version 0.19, ist es der leichteste Sonden-Kern. Der Probodobodyne OKTO2 hat oben, sowie unten einen kleinen Anschluss.
Es ist der einzige Kern mit Reaktionsrädern welche nur 0.03 E/(s·kN·m) benötigen. Es ist zwar immernoch mehr als die 0.015 E/(s·kN·m), die von den spezialisierten Teilen benötigt werden, aber weniger als die anderen Kommandomodule welche 0.1 E/(s·kN·m) benötigen.
Herstellerbeschreibung
“ | A flatter variant of the OKTO, OKTO2 was most certainly not conceived[N 1] when one of our engineers sat on a standard OKTO. | ” |
„ | Eine flachere Variante des OKTO, aber der OKTO2 wurde mit sicherheit nicht entwickelt, als einer unserer Ingenieure sich auf einen Standard-OKTO gesetzt hat. — Probodobodyne Inc. |
“ |
Änderungen
- Erstveröffentlichung
Anmerkungen
- ↑ In dem Original ist dort ein Rechtschreibfehler: concieved