Difference between revisions of "Eeloo/de"

From Kerbal Space Program Wiki
Jump to: navigation, search
m (-usage of /Data pages;)
m (Blanked the page)
Line 1: Line 1:
{{Infobox/Body}}
 
  
'''Eeloo''' ist ein [[w:de:Zwergplanet|Zwergplanet]], der in {{version|0.18.2|Version}} als ein Weihnachtsgeschenk an die KSP Community veröffentlicht wurde. Es ist der siebte und die meiste Zeit der am weitesten entfernte Planet des [[Kerbol System/de|Kerbol Systems]], da sein Orbit den von [[Jool/de|Jool]] kreuzt und er somit für kurze Zeit vor Jool vorbeizieht. Die beiden Planeten sind in einer 3:2 Resonanz gebunden, womit zusammen mit den unterschiedlichen Inklinationen sichergestellt wird, dass sie nicht kollidieren.
 
 
Eeloo's Gravitation ist nur 3,5% stärker als die des [[Mun/de|Muns]]; ihre Radien sind ähnlich groß. Ebenso wie der Mun hat er keine Atmosphäre. Die physikalischen Eigenschaften von Eeloo sind höchstwahrscheinlich eine Referenz zu Saturns Eismond [[w:de:Enceladus (Mond)|Enceladus]]. Dazu ist Eeloo's Orbit dem von [[w:de:Pluto|Pluto]] ähnlich. Sowohl von Enceladus als auch von Pluto ist bekannt, dass sie, im Gegensatz zu Eeloo, eine dünne Atmosphäre haben.
 
 
Durch die große Distanz zwischen Kerbol und Eeloo, reduziert sich die Sonnenenergie um etwa 38% bis 50% zu den Werten bei Kerbin. Deswegen sollte man auf eine andere Möglichkeit der Energiegewinnung setzen. 
 
 
== Topographie ==
 
Die Oberfläche von Eeloo ist relativ flach und von Eis überdeckt. Tiefe Schluchten, die die Oberfläche unter der Eisschicht preisgeben, überziehen den ganzen Zwergplaneten. Außerdem gibt es einige wenige Krater. Der höchste Punkt ist in der Nähe des Äquators und fast 3,9 km hoch.
 
 
== Orbits ==
 
Eeloos ferner und großer Orbit macht es schwierig, den Einflussbereich der Gravitation von Eeloo zu erreichen. Der Einflussradius ist aufgrund der hohen Entfernung zum Kerbol in Relation zu Eeloos Größe, extrem groß.
 
 
Ein synchroner Orbit um Eeloo ist in einer Höhe von ~683,9 km möglich.
 
 
== Kommunikation ==
 
Die Entfernung zwischen Kerbin und Eeloo liegt zwischen 14 und 6 Lichtminuten. Da Eeloo die meiste Zeit weiter von Kerbin entfernt ist als jeder andere Himmelskörper, entspricht dies auch der maximalen Verzögerung von Signalen, sofern diese zum Beispiel mithilfe des RemoteTech Plugins, simuliert werden.
 
 
== Zukünftige Versionen ==
 
Eeloo könnte in den nächsten Versionen ein Mond des "Gasplaneten 2" werden. Dazu könnte er geologisch-aktiv werden und Vulkane besitzen.<ref>http://forum.kerbalspaceprogram.com/showthread.php/35829-Eeloo-Discussion!?p=398040&viewfull=1#post398040</ref><ref name="nova june">[http://forum.kerbalspaceprogram.com/threads/29807-Planet-Ideas-And-Names-For-The-Future-Of-Kerbal-Space-Program?p=447959&viewfull=1#post447959 Post in the forum] by NovaSilisko</ref>
 
 
== Zeitbeschleunigung ==
 
{{:Eeloo/RefFrame}}
 
 
== Galerie ==
 
<gallery>
 
ProbeEeloo.jpg    | Eine kleine Sonde auf Eeloo.
 
Sunset Eeloo.png  | Sonnenuntergang von Eeloo aus gesehen.
 
Eeloo_map_800.gif | Eine topographische Höhenkarte von Eeloo in {{version|0.18.2|Version}}, mit dem ISA MapSat plugin erstellt.
 
Small lander on Eeloo.png | Eine Sonde auf Eeloo.
 
Eeloo_Landing_Party.jpeg | Eine erfolgreiche Landung.
 
EelooOrbit.png | Ein Raumschiff im Orbit um Eeloo.
 
 
</gallery>
 
 
== Hinweise ==
 
<references />
 
 
== Änderungen ==
 
;{{Version|0.18.2|}}
 
* Erstimplementierung
 
 
{{Celestial Bodies}}
 
[[Category:Celestials/de]]
 
[[Category:Planets/de]]
 
[[Category:Dwarf planets/de]]
 

Revision as of 17:58, 17 March 2017