J-20 "Juno" Basic Jet Engine/de

From Kerbal Space Program Wiki
< J-20 "Juno" Basic Jet Engine
Revision as of 22:58, 13 March 2017 by Lone Starr (talk | contribs) (Seite erstellt (1. Hälfte))
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Einfaches Düsentriebwerk J-20 "Juno"
Bild des Bauteils
Düsentriebwerk von
C7 Aerospace Division

Größe Winzig
Kosten (gesamte) 450,00 Funds
Masse (gesamte) 0,250 t
Luft­wiederstand 0.2
Höchst­temperatur 2000 K
Einschlags­toleranz 7 m/s
Forschung Aviation.png Luftfahrt
Freischalt­kosten 2 000 Funds
Seit Version 1.0.5
Bauteilkonfiguration SmallJetEngine.cfg
Maximalschub 20,00 kN
Isp (max) 6400 s
Verbrauch 0,06 Units of fuel/s
Intake air consumption 1,40 Air unit/s
Schubvektor Nein
Stromerzeugung 1 ⚡/s
Testing Environments
On the surface Ja
In the ocean Ja
On the launchpad Ja
In the atmosphere Ja
Sub-orbital Nein
In an orbit Nein
On an escape Nein
Angedockt Nein
Test by staging Ja
Manually testable Ja
Stauvolumen 220 l

Das J-20 "Juno" Basic Jet Engine ist das erste Düsentriebwerk welches man im Technologiebaum freischalten kann. Es verwendet Flüssigtreibstoff und angesaugte Luft um Schub zu erzeugen. Wie der Name erahnen lässt ist es zwar das einfachste aller Düsentriebwerke und allen späteren hinsichtlich aller Parameter unterlegen, dennoch ist es das Erste Triebwerk, welches sinnvollen ausgedehnten atmophärischen Flug ermöglicht. Weiterhin ist es das einzige seiner Art in winziger Größe (0,625 m), was es für verschiedene Ultra-leicht Ansätze interessant macht.

Leistung und Nutzung

Schubverhalten über die Geschwindigkeit
Schubverhalten über den Luftdruck

In seiner Eigenschaft des grundlegendsten Düsentriebwerkes fehlen ihm viele der definierenden Eigenschaften der anderen Düsentriebwerke. Im Hinblick auf seine Leistungscharakteristik kann man es zu den Niedergeschwindigkeitstriebwerken zählen, ebenso wie das größere J-33 "Wheesley" Turbofan Engine und das gewaltige J-90 "Goliath" Turbofan Engine. Während es das nahezu gleiche Schub-zu-Geschwindigkeit Verhalten hat ist seine Treibstoffeffizienz jedoch wesentlich geringer und auch eine Schubumkehr ist nicht vorhanden. Zu beachten ist, das 'geringe Treibstoffeffizienz' im Kontext der luftatmenden Triebwerke gesehen werden muss, da es dennoch innerhalb der Atmosphäre alle Raketentriebwerke um das ca. 20-fache überbietet.

Wie bei allen Düsentriebwerken verringert sich der schub signifikant mit zunehmender Höhe. Der maximale stationäre Schub ist mit 20 kN auf Meereshöhe angegeben. In ca. 8.000 m Höhe werden nur noch 10 kN erzeugt, auf 15.000 m Höhe fällt der Schub dann auf lediglich 3,3 kN ab, bevor es dann bei 18.300 m gänzlich aufhört zu funktionieren. Das Verhalten zwischen diesen Punkten ist nicht gänzlich linear, wie man auch den Bauteil-Unterlagen entnehmen kann.

Der erzeugte Schub verändert sich ebenso mit der Geschwindigkeit, wenn auch weit weniger als bei den Hochgeschwindigkeitstriebwerken. Im Gegensatz zu diesen nimmt der Schub durch Geschwindigkeit nicht nennenswert zu, wie auch bei den beiden anderen Niedergeschwindigkeitstriebwerken. Bis ca. Mach 0,5 sinkt der Schub auf ca 80% des Nennwertes, um dann bis ca. Mach 1,5 wieder auf ca. 105% anzusteigen. Bei noch höheren Geschwindigkeiten fällt der Schub dann rapide ab, wodurch die Nutzbarkeit des Triebwerks bei ca. Mach 2,1 endet.