SAS/de

From Kerbal Space Program Wiki
< SAS
Jump to: navigation, search
Dieser Artikel handelt von dem SAS seit 0.21. Zu dem SAS in der Demo, siehe Stability Augmentation System (Demo).

Das Stability Augmentation System (dt. Stabilitäts-Erweiterungs-System) oder SAS ist ein automatisches Flugkontrollsystem, das auf verschiedene Art und Weise Drehkraft aufbringt, unter Anderem durch Reaktionsräder, um die Ausrichtung des Raumschiffes zu kontrollieren. Alle Kommandomodule mit Ausnahme des EAS-1 External Command Seats bieten SAS. Man kann es auch durch spezielle SAS-Module erhalten.

Bis Version 0.21 unterschied man zwischen SAS und ASAS. Während das damalige ASAS dem jetzigen SAS entsprach, hatte das damalige SAS die Funktion der jetzigen Reaktionsräder.

Funktion

Wenn das Raumschiff mit zumindest einem SAS-fähigen Bauteil ausgestattet ist, kann dieses verwendet werden, um Rotationen zu dämpfen und schließlich eine bestimmte Ausrichtung zu halten. Das SAS nutzt alle verfügbaren Kontrollsysteme, als würde der Nutzer die Tasten selbst drücken:

Es dämpft zuerst die Rotation, bis diese einen bestimmten Wert unterschreitet, und versucht dann die aktuelle Ausrichtung zu halten. Der Nutzer kann die Ausrichtung auf jeder Achse beeinflussen. Da es die Peilung kontrolliert, erweist es sich oft als extrem praktisch für Landungsmissionen. Während es aktiv ist, verbraucht das SAS selbst keinen Strom.

Vorsicht ist geboten, wenn das SAS aktiviert ist während man einen Fallschirm öffnet, da die Versuche des SAS, das Schiff zu stabilisieren, dieses in den Wind drehen könnten, was den Fallschirm zum Abreißen bringt.

Kontrolle

Das System kann mit der Taste T an- und abgeschaltet werden und sein Status durch die Taste F temporär ungekehrt werden (Beispiel: Wenn SAS angeschaltet ist, schaltet das Halten von F es ab und das Loslassen von F wieder ein.). Der aktuelle Status des SAS wird durch eine blaue Leuchte am künstlichen Horizont angezeigt.

Theorie

SAS-Module nutzen ein PID-System, was für „Proportional, Integral, Derivativ“ steht. Das PID wird auf die Winkelgeschwindigkeit des Schiffs angewendet, nicht auf seine Ausrichtung.

  • Proportional bedeutet, dass das SAS-Modul eine Drehkraft erzeugt, die proportional zur Rotationgeschiwindigkeit ist. In anderen Worten: Je schneller das Schiff sich dreht, desto stärker versucht das Modul die Drehung zu korrigieren.
  • Integral bedeutet, dass das SAS-Modul die korrigierende Kraft stärker erhöht, je weiter das Schiff vom Ziel abweicht. Da das Integral von Geschwindigkeit Position ist, korrigiert dies die Ausrichtung des Schiffs (der Winkel ist das Integral der Winkelgeschwindigkeit). Weil der summierte Integralwert bei der Aktivierung des SAS auf Null gesetzt wird, versucht der Controller die Ausrichtung des Schiffs bei derjenigen zu halten, bei welcher auch immer das SAS eingeschaltet wurde.
  • Derivativ bedeutet, dass das SAS-Modul unter Berücksichtigung der Winkelgeschwindigkeit des Schiffs versucht, eine Gegenkraft aufzubringen. Je schneller das Schiff sich also dreht, desto stärker versucht das SAS-Modul, dies zu stoppen. Dies soll sowohl die Aktionen des SAS-Moduls dämpfen und und ein Hinausschießen verhindern als auch jegliche Drehbeschleunigung mindern.

Die PID-Steuerung wird auf die Drehgeschwindigkeit des Raumschiffs am Kommandopunkt angewendet. Das bedeutet, dass lange Raketen im Flug zu Schwingungen neigen, da das SAS die Rotation der Spitze erfasst (wo sich das Kommandomodul üblicherweise befindet) und annimmt, dass sich das gesamte Schiff mit der gleichen Geschwindigkeit dreht. Daher können diese Schwingungen größtenteils eliminiert werden indem das Schiff so nah am Schwerpunkt wie möglich kontrolliert wird. Dies kann durch die Platzierung eines Kommandomoduls oder eines Dockingports in der Mitte der Rakete erreicht werden; nach einem Rechtsklick auf das Modul kann mit dem Punkt „Control from here“ zu diesem Modul verschoben werden. Sollte der Kontrollpunkt nach der Abtrennung einer Stufe auf dem „toten“ Ende der Rakete liegen, kann mit den Tasten „ß“ und „´“ der korrekte Bereich gewählt werden.

Teile mit SAS-Funktionalität

Für das SAS gibt es 4 spezialisierte Teile. Es ist außerdem in allen Kommandokapseln und Satellitengehäusen verbaut.

Spezialisierte Teile

Bild Teil Größe Kosten
(Funds)
Masse
(Tonne)
Maximal­temperatur
(K)
Festigkeit
(m/s)
Festigkeit Torque
(kN·m)
Elektrizität
(⚡/s)
Inline reaction wheel.png
Kleines lineares Reaktionsrad Winzig 600 0,05 2 000 9 50 5 0,25
(15 ⚡/min)
Inline advanced stabilizer.png
Verbesserter Linearstabilisator Klein 1 200 0,1 2 000 9 50 15 0,45
(27 ⚡/min)
ASAS large.png
Verbessertes Reaktionsrad-Modul (groß) Groß 2 100 0,2 2 000 9 50 30 0,6
(36 ⚡/min)

Kommandomodule

Bild Teil Größe Kosten
(Funds)
Masse
(Tonne)
Maximal­temperatur
(K)
Festigkeit
(m/s)
Festigkeit Drehmoment
τ
S.A.S.
level
Nötige Besatzung/
Energie
Capacity
(⚡)
MK1COCKPIT.png
Cockpit Mk1 Klein 1 250
(1 241)
1,28
(1,25)
2 000
(1 100)
40 50 10 Crew Crew 50 ⚡
7,5 Units of fuel MP
Mk1 Inline Cockpit.png
Lineares Cockpit Mk1 Klein 1 600
(1 591)
1,03
(1,00)
2 000
(1 100)
40 50 10 Crew Crew 50 ⚡
7,5 Units of fuel MP
Mk2 Cockpit.png
Cockpit Mk2 Mk2 3 500
(3 482)
2,06
(2,00)
2 500
(1 400)
45 50 15 Crew Crew + Crew 150 ⚡
15 Units of fuel MP
Mk2 InlineCockpit.png
Lineares Cockpit Mk2 Mk2 3 500
(3 470)
2,10
(2,00)
2 500
(1 400)
45 50 15 Crew Crew + Crew 150 ⚡
25 Units of fuel MP
Mk3 Cockpit.png
Cockpit Mk3 Mk3, Klein 10 000
(9 880)
3,90
(3,50)
2 700
(1 500)
50 50 40/40/20[Hinweis 1] Crew Crew + CrewCrewCrew 500 ⚡
100 Units of fuel MP
Mk1CommandPod Dark.png
Kommandokapsel Mk1 Klein, Winzig 600
(588)
0,84
(0,80)
2 200
(1 200)
14 50 5 Crew Crew 50 ⚡
10 Units of fuel MP
Mk1-3CommandPod.png
Kommandokapsel Mk1-3 Groß, Klein 3 800
(3 764)
2,72
(2,60)
2 400
(1 400)
45 50 15 Crew Crew + CrewCrew 150 ⚡
30 Units of fuel MP
LanderCanMK1.png
Landebüchse Mk1 Klein 1 500
(1 482)
0,66
(0,60)
2 000
(1 000)
8 50 3 Crew Crew 50 ⚡
15 Units of fuel MP
Mk2canN.png
Landebüchse Mk2 Groß 3 250
(3 202)
1,515
(1,355)
2 000
(1 200)
8 50 15 Crew Crew + Crew 100 ⚡
40 Units of fuel MP
Cupola.PNG
Kuppelmodul PPD-12 Groß, Klein 3 200
(3 188)
1,80
(1,76)
2 000
(1 000)
8 50 9 Crew Crew 200 ⚡
10 Units of fuel MP
RoveMate White.png
RoveMate von Probodobodyne Klein 800 0,15 1 200 12 50 0 2,4 ⚡/min
(144 ⚡/std)
120 ⚡
QBE.png
QBE von Probodobodyne Winzig 360 0,07 1 200 15 50 0 1,5 ⚡/min
(90 ⚡/std)
5 ⚡
HECS.png
HECS von Probodobodyne Winzig 650 0,1 1 200 12 50 0,5 1 1,5 ⚡/min
(90 ⚡/std)
10 ⚡
OKTO.png
OKTO von Probodobodyne Winzig 450 0,1 1 200 12 50 0,3 0 1,2 ⚡/min
(72 ⚡/std)
10 ⚡
OKTO2.png
OKTO2 von Probodobodyne Winzig 1 480 0,04 1 200 12 50 2 1,8 ⚡/min
(108 ⚡/std)
5 ⚡
HECS2.png
HECS2 von Probodobodyne Klein 7 500 0,2 2 000 8 50 10 3 3,0 ⚡/min
(180 ⚡/std)
1 000 ⚡
Probestack.png
Fernsteuerungseinheit RC-001S Klein 2 250 0,1 2 000 9 50 0,5 3 3,0 ⚡/min
(180 ⚡/std)
15 ⚡
Probehuge.png
Fernsteuerungseinheit RC-L01 Groß 3 400 0,5 2 000 9 50 1,5 3 4,8 ⚡/min
(288 ⚡/std)
30 ⚡
MK2 Drone Core.png
Drohnenkern Mk2 Mk2 2 700 0,2 2 500 20 50 15/3/3[Hinweis 1] 3 3,0 ⚡/min
(180 ⚡/std)
250 ⚡
MPO.png
PMB-Sonde Klein 9 900
(9 854)
0,895
(0,395)
2 200 9 50 6 3 3,0 ⚡/min
(180 ⚡/std)
1 000 ⚡
45 Units of fuel LF
55 Units of fuel O
MTM.png
MTM-Stufe Klein 21 500
(6 300)
0,795
(0,415)
2 200 12 50 12 2 1,8 ⚡/min
(108 ⚡/std)
4 000 ⚡
3 800 Xenon unit XE
  1. 1.0 1.1 Drehmoment unterscheidet sich zwischen den Achsen. Diese Zahlen sind für Pitch/Gier/Roll bzw. .


See also