Difference between revisions of "Kerbin/de"

From Kerbal Space Program Wiki
Jump to: navigation, search
m
m (Nobackspaces)
 
(29 intermediate revisions by 10 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{:Kerbin/Data}}'''Kerbin''' ist der Heimatplanet der [[Kerbal]]s, der Standort des [[Kerbal Space Center|Space Center]] und der Hauptfokus von [[Kerbal Space Program]]. Kerbin ist eine Analogie zur [[w:Erde|Erde]] im Spiel. Der Planet besitzt zwei [[Mond]]e mit Namen '''[[Mün]]''' und '''[[Minmus]]'''. Kerbin ist der dritte Planet im [[Orbit]] um den Stern [[Kerbol]]. Er ist der drittgrößte Planet (nach [[Jool]] und [[Eve]]) und der viertgrößte astronomische Körper (zusammen mit dem etwas größeren [[Tylo]], einem Mond des Planeten Jool).Für die meisten Spieler ist das Erreichen eines stabilen Orbit um Kerbin einer der ersten Meilensteine im Spiel. Einen solchen Orbit auf der treibstoff-effizientesten Flugbahn zu erreichen<ref>Die treibstoff-effizienteste Flugbahn ist die, die (a) minimale Geschwindigkeitsverluste durch Atmosphäre und [[atmosphere|Luftwiderstand]] hat und (b) ostwärts verläuft (Heading von 90°) um 174.5 m/s freie Orbitalgeschwindigkeit durch Kerbins Rotation hinzu zu gewinnen.</ref> benötigt mindestens ein [[delta-V]] von ≈4500 m/s,<ref>Siehe auch [http://forum.kerbalspaceprogram.com/showthread.php/24017-Least-delta-v-to-orbit this challenge on the forum] und ein populäres delta-V-Diagramm [http://i.imgur.com/CEZS1.png Kerbin delta-V chart]</ref>. Für die meisten interplanetaren Missionen ist dies bereits mehr als die Hälfte des für die Mission insgesamt benötigten delta-V. Da dies auch für reale Raumflüge von der Erde aus gilt, hat dies einen Beobachter zu folgender Bemerkung gebracht:{{Quote|If you can get your ship into orbit, you're halfway to anywhere.|Robert Heinlein|quoted on page 194 of ''A Step Farther Out'' by Jerry Pournelle}}== Topography ==[[File:Kerbin_heightmap.jpg|thumb|left|Topographische Karte von Kerbins Oberfläche in Version 0.18.2. Anklicken für eine höhere Auflösung. von Zeroignite]]Kerbin hat eine ungefähr gleiche Verteilung von Wasser zu Landmasse mit polaren Eiskappen und verteilten Wüsten. Es gibt Berge, die vier Kilometer Höhe überschreiten, wobei der Höchste eine Gipfelhöhe von ca. 4044m hat.Kerbin weist Anzeichen des Einschlags eines Asteroiden oder Kometen auf . Erkennbar ist dies an einem großen Krater in der westliche Hemissphäre. Der zentrale Gipfel des Kraters ist aus dem Orbit erkennbar und wurde durch Druck und Rückschlag von Material in die Mitter des Kraters kurz nach dem Einschlag verursacht.<div style="clear:left;"></div>== Atmosphere ==<!-- SPEKULATION: Kerbin hat eine Atmosphäre unbekannter Zusammensetzung. Das Vorhandensein von <sub>2</sub>, N<sub>2</sub>, und CO<sub>2</sub> ist allerdings anzunehmen, da Kerbin eine Flora besitzt. -->Kerbins [atmosphere|Atmosphäre] enthält Sauerstoff und erstreckt sich ungefähr bis in eine Höhe von 69,078 Metern. Die Atmosphäre wird mit der Höhe exponentiell dünner (mit einer Skalierung von 5 Kilometern).<ref>{{forum link|threadID=16000|threadName=&#91;KGSS&#93; Examining Kerbin's atmosphere}}</ref> Die allgemein gültige Formel um den Druck von Kerbins Atmosphäre in einer beliebigen Höhe zu beschreiben, lautet:: <math>p_k = e^{-altitude/5000}</math>Die Dichte der Atmosphäre macht sie geeignet für [[aerobraking|Aerobraking]] und die Nutzung von [[parachutes|Fallschirmen]]. Dadurch lässt sich Treibstoff sparen, wenn Raumschiffe auf Kerbin landen sollen. Zu erwähnen ist, dass Trümmerstücke bei Höhen von über 10 Kilometern nicht von der Atmosphäre beeinflusst werden. Verbrauchte Raketenstufen und andere Trümmerstücke können also selbst in dichter Atmosphäre stabile Orbits halten, die aktive Raumschiffe hingegen schon längst abbremsen würde.Die nachfolgende Tabelle gibt Annäherungen von Endgeschwindigkeiten in verschiedenen Höhen über Kerbin. Unter Berücksichtigung des aktuellen Modells für den Luftwiderstand (Version 0.18.1), sind dies ebenfalls die Geschwindigkeiten mit denen ein Schiff für einen möglichst treibstoff-effizienten Aufstieg fliegen sollte.<ref>http://forum.kerbalspaceprogram.com/showthread.php/6664-Mini-challenge-max-altitude-with-this-supplied-spacecraft?p=100912&viewfull=1#post100912</ref>{| class="wikitable"|-! Höhe (m) !! GEschwindigkeit (m/s)|-|     0 || 97.3|-| 1000 || 110|-|  3000 || 130|-|  5000 || 160|-|  8000 || 215|-| 10000 || 260|-| 15000 || 425|-| 32000 || 2250|}== Orbits ==[[File:Screenshot39.png|thumbnail|left|Stayputnik Orbiter]]Ein [[w:Geosynchronous_orbit|Geosynchroner Orbit]] wird in einer Höhe von {{OrbitAltitude | period_s=21600 | mass_kg=5.29157926281091e22 | radius_km=600}} bei einer Geschwindigkeit {{sigfigs|{{OrbitVelocity | period_s=21600 | mass_kg=5.29157926281091e22 | radius_km=600 |suffix=}}|7}} m/s erreicht. Von einem 70 km hohen, äquatorialen Orbit braucht man für das entsprechende Periapsis-Manöver ein delta-V von 676,5 m/s und für das entsprechende Apoapsis-Manöver 434,9 m/s. Ein [[w:semi-synchronous_orbit|semi-synchroner Orbit]] mit einer Orbitalperiode von 1/2 derer von Kerbin (3 Stunden oderr 10800 Sekunden) kann in einer Höhe von {{OrbitAltitude | period_s=10800 | mass_kg=5.29157926281091e22 | radius_km=600}} mit einer Orbitalgeschwindigkeit von {{sigfigs|{{OrbitVelocity | period_s=10800 | mass_kg=5.29157926281091e22 | radius_km=600 |suffix=}}|7}} m/s erreicht werden.<div style="clear:left;"></div>== Interplanetare Reisen ==Nachfolgend das delta-V, das vom niedrigsten stabilen Orbit um Kerbin (~70 km Höhe) gebraucht wird, um zu anderen Himmelskörpern zu gelangen:{| class="wikitable"!Himmelskörper!colspan="2"|Delta-V|-| [[Mün]]|colspan="2"| ~860 m/s|-| [[Minmus]]|colspan="2"| ~930 m/s|-| [[Eve]]|colspan="2"| ~1033 m/s|-| [[Duna]]|colspan="2"| ~1060 m/s|-| [[Moho]]|colspan="2"| ~1676 m/s|-| [[Jool]]|colspan="2"| ~1915 m/s|-| [[Eeloo]]|colspan="2"| ~2100 m/s|-| [[KEO]] (comparison)|colspan="2"| ~1120 m/s|-|}== Reference Frames =={{:Kerbin/RefFrame}}== Gallery ==<gallery>NJ6qJ.jpg                  | Eine Projektionskarte von Kerbin aus Version {{version|0.14.1|}} und vorher(einschließlich der alten Demo).Kerbin color.png           | Eine genaue, farbgetreue Projektionskarte Kerbins aus Version {{version|0.14.2|}} bis {{version|0.17.1|}}KerbinDeltaVMap.png        | Eine Karte mit dem benötigten delta-V von/zu KerbinKermmunist_Launch_Site.png | Die zweite Startrampe (zurzeit nicht in Benutzung)Kerbin_mun_minmus.jpg | Kerbin, Mün und Minmus.kerbin map 800.gif | Eine topographische Höhenkarte von Kerbin, angefertigt mit dem ISA MapSat pluginKerbinmun500550km.png      | Kerbin und der Mun, gerade noch sichtbar von einer Höhe von ~500,550,000mKerbin ISA Topo.png | Topographisches Bild von Kerbin '''aus Version 0.17.1'''. Das Terrain unterscheidet sich leicht zur vorhergehenden Version.<ref>http://forum.kerbalspaceprogram.com/entry.php/247-A-Brave-New-World</ref>Kerbin r0 1.png | Eine unbemannte Sonde auf einem Fluchtkurs vorbei an Kerbin, Mün und Minmus</gallery>== Changes ==;{{Version|0.18|}}*Terrain Überarbeitung: Überarbeitung des ganzen Planeten. Wüsten, dunkleres und grüneres Gras, Inseln, dunklere Ozeane/Wasser, schneebedeckte Berge. Ein allgemein realistischerer Anblick.*Hinzufügen einiger [[List of easter eggs|Easter Eggs]].*Hinzufügen eines Flughafen auf einer Insel vor der Küste des KSC. (kein Startpunkt);{{Version|0.17|}}* Verbesserte Optik der Atmosphäre. ;{{Version|0.15|}}* [[Minmus]] hinzugefügt.;{{Version|0.14.2|}}* Hinzufügen von unterschiedlicherem und höherem Terrain. Vorher waren Berge nur bis zu 600 m hoch mit ca. 900 m Gipfelhöhe beim höchsten Berg.;{{Version|0.12|}}* [[Mün]] hinzugefügt.;{{Version|0.11|}}* Überarbeitung des Terrains und Füllen der Ozeane mit Wasser.;{{Version|0.10.1|}}* Die Atmosphäre reicht von ~34,500 m bis ~69,000 m.;{{Version|?|}}* Erstmalige Veröffentlichung== Notes ==<references />{{Celestial Bodies}}{{Languages}}[[Category:Celestials]][[Category:Planets]]
+
{{Infobox/Body}}'''Kerbin''' ist der Heimatplanet der [[Kerbal/de|Kerbals]], der Standort des [[Kerbal Space Center/de|Kerbal Space Center]]s und der Hauptfokus von [[Kerbal Space Program/de|Kerbal Space Program]]. Kerbin ist das Äquivalent zur [[w:de:Erde|Erde]] in Kerbal Space Program. Den Planeten umkreisen zwei [[:Category:Moons/de|Monde]], genannt '''[[Mün/de|Mün]]''' und '''[[Minmus/de|Minmus]]'''.
 +
 
 +
Kerbin ist der dritte Planet [[Kerbol System/de|Kerbol-Systems]]. Er ist der drittgrößte Planet (nach [[Jool/de|Jool]] und [[Eve/de|Eve]]) und der viertgrößte astronomische Körper (zusammen mit dem etwas größeren Mond Jools namens [[Tylo/de|Tylo]]. Für die meisten Spieler ist das Erreichen eines stabilen Orbits um Kerbin einer der ersten Meilensteine im Spiel. Einen solchen Orbit auf der treibstoff-effizientesten Flugbahn zu erreichen<ref>Die treibstoff-effizienteste Flugbahn ist die, die (a) minimale Geschwindigkeitsverluste durch Atmosphäre und [[Atmosphere/de|Luftwiderstand]] hat und (b) ostwärts verläuft (90°-Position) um 174,5&nbsp;m/s freie Orbitalgeschwindigkeit durch Kerbins Rotation hinzu zu gewinnen.</ref> benötigt mindestens ein [[w:de:Delta v|Delta-V]] von ≈4.500&nbsp;m/s,.<ref>Siehe auch [http://forum.kerbalspaceprogram.com/showthread.php/24017-] und ein populäres ΔV‑Diagramm [http://i.imgur.com/CEZS1.png Kerbin delta-V chart]</ref> Für die meisten interplanetaren Missionen ist dies bereits mehr als die Hälfte des für die Mission insgesamt benötigten Delta-V. Da dies auch für reale Raumflüge von der Erde aus gilt, hat dies einen Beobachter zu folgender Bemerkung gebracht:{{Quote|If you can get your ship into orbit, you're halfway to anywhere.|Robert Heinlein|zitiert auf Seite 194 des Buches "A Step Farther Out" von Jerry Pournelle}}
 +
 
 +
== Topographie ==
 +
[[File:Kerbin heightmap.jpg|thumb|left|Topographische Karte von Kerbins Oberfläche in Version 0.18.2. Anklicken für eine höhere Auflösung. Von Zeroignite]]Kerbin hat eine ungefähr gleiche Verteilung von Wasser zu Landmasse mit polaren Eiskappen und verteilten Wüsten. Es gibt Berge, die vier Kilometer Höhe überschreiten, wobei der Höchste eine Gipfelhöhe von ca. 4.044&nbsp;m hat. Kerbin weist Anzeichen von einem Einschlag eines Asteroiden oder Kometen auf. Erkennbar ist dies an einem großen Krater in der westlichen [[w:de:Hemisphäre|Hemisphäre]]. Der zentrale Gipfel des Kraters ist aus dem Orbit erkennbar und wurde durch Druck und Rückschlag von Material in die Mitte des Kraters kurz nach dem Einschlag verursacht.<div style="clear:left;"></div>
 +
 
 +
== Atmosphäre ==
 +
<!-- SPEKULATION: Kerbin hat eine Atmosphäre unbekannter Zusammensetzung. Das Vorhandensein von <sub>2</sub>, N<sub>2</sub>, und CO<sub>2</sub> ist allerdings anzunehmen, da Kerbin eine Flora besitzt. -->Kerbins [[Atmosphere/de|Atmosphäre]] enthält Sauerstoff und erstreckt sich ungefähr bis in eine Höhe von 69.078 Metern. Die Atmosphäre wird mit der Höhe exponentiell dünner (mit einer Skalierung von 5 Kilometern). Die allgemein gültige Formel um den Druck von Kerbins Atmosphäre in einer beliebigen Höhe zu beschreiben, lautet: <math>p_k = e^{-altitude/5000}</math>. Durch die Dichte der Atmosphäre ist sie geeignet für [[Aerobraking/de|Aerobraking]] und die Nutzung von Fallschirmen. Dadurch lässt sich Treibstoff sparen, wenn Raumfahrzeuge nach Kerbin zurückkehren. Zu erwähnen ist, dass Trümmerstücke bei Höhen von über 10 Kilometern nicht von der Atmosphäre beeinflusst werden. Verbrauchte Raketenstufen und andere Trümmerstücke können also selbst in dichter Atmosphäre stabile Orbits halten, die aktive Raumschiffe hingegen schon längst abbremsen würde. Seit Version 0.19 wirken auf Teile innerhalb der Atmosphäre Wiedereintritts- und Überschall-Lufteffekte ein.
 +
Die folgende Tabelle enthält Endgeschwindigkeiten für verschiedene Höhen von Kerbin. Dies sind außerdem die Geschwindigkeiten, welche ein Schiff für ein treibstoffeffizienten Aufstieg von Kerbin haben sollte, das Spielmodell von Luftwiderstand zugrunde gelegt.
 +
<ref>http://forum.kerbalspaceprogram.com/showthread.php/6664-?p=100912&viewfull=1#post100912</ref>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Höhe (m) !! Geschwindigkeit (m/s)
 +
|-
 +
|    0 || 97.3
 +
|-
 +
|  1000 || 110
 +
|-
 +
|  3000 || 130
 +
|-
 +
|  5000 || 160
 +
|-
 +
|  8000 || 215
 +
|-
 +
| 10000 || 260
 +
|-
 +
| 15000 || 425
 +
|-
 +
| 32000 || 2250
 +
|}
 +
 
 +
== Orbitale Statistiken ==
 +
[[File:Sputnik in Kerbin's orbit.png|thumbnail|left|Stayputnik-Satellit]]
 +
Eine [[Synchronous orbit/de|geosynchrone Umlaufbahn]] für Kerbin benötigt eine Höhe von 2.868,75&nbsp;km und einer Geschwindigkeit von 1.009,019&nbsp;m/s. Von einem 70&nbsp;km hohen, äquatorialen Orbit braucht man für das entsprechende Periapsis-Manöver ΔV von 676,5&nbsp;m/s und für das entsprechende Apoapsis-Manöver 434,9&nbsp;m/s. Eine halb-synchrone Umlaufbahn von ½ derer von Kerbin (3 Stunden oder 10.800 Sekunden) kann in einer Höhe von 1.585.180&nbsp;m mit einer Orbitalgeschwindigkeit von 1.271,284&nbsp;m/s erreicht werden.<div style="clear:left;"></div>
 +
 
 +
== Interplanetare Reisen ==
 +
Nachfolgend Angaben beziehen sich auf das ΔV was benötigt wird, um aus dem niedrigsten stabilen Orbit um Kerbin (~70&nbsp;km Höhe)zu anderen Himmelskörpern zu gelangen:
 +
{| class="wikitable"
 +
!Himmelskörper
 +
!Delta-V
 +
|-
 +
| [[Mün/de|Mün]]
 +
| ~860&nbsp;m/s
 +
|-
 +
| [[Minmus/de|Minmus]]
 +
| ~930&nbsp;m/s
 +
|-
 +
| [[Eve/de|Eve]]
 +
| ~1.033&nbsp;m/s
 +
|-
 +
| [[Duna/de|Duna]]
 +
| ~1.060&nbsp;m/s
 +
|-
 +
| [[Moho/de|Moho]]
 +
| ~1676&nbsp;m/s
 +
|-
 +
| [[Jool/de|Jool]]
 +
| ~1915&nbsp;m/s
 +
|-
 +
| [[Eeloo/de|Eeloo]]
 +
| ~2.100&nbsp;m/s
 +
|-
 +
| [[KEO/de|KEO]] (Kerbinsynchroner äquatorialer Orbit zum Vergleich)
 +
| ~1.120&nbsp;m/s
 +
|}
 +
 
 +
== Bezugssystem ==
 +
{{:Kerbin/RefFrame}}
 +
 
 +
== Galerie ==
 +
<gallery>Kerbin map from 0.14.jpg | Eine Projektionskarte von Kerbin aus Version 0.14.1 und vorher (einschließlich der alten Demo).
 +
Kerbin color.png | Eine genaue, farbgetreue Projektionskarte Kerbins aus Version 0.14.2 bis 0.17.1
 +
KerbinDeltaVMap.png | Eine Karte mit dem benötigten ΔV von/zu Kerbin
 +
Kermmunist_Launch_Site.png | Das zweite KSC (zurzeit nicht in Benutzung)
 +
Kerbin_mun_minmus.jpg | Kerbin, Mün und Minmus.
 +
kerbin map 800.gif | Eine topografische Karte von Kerbin, erstellt mit dem ISA MapSat-Plugin.
 +
Kerbinmun500550km.png | Kerbin und Mün, gerade noch sichtbar aus einer Höhe von ~500.550&nbsp;km
 +
Kerbin ISA Topo.png | Topographisches Bild von Kerbin '''aus Version 0.17.1'''. Das Terrain unterscheidet sich leicht zur vorhergehenden Version.<ref>http://forum.kerbalspaceprogram.com/entry.php/247-</ref>
 +
Kerbin r0 1.png | Eine unbemannte Sonde auf einer Fluchtflugbahn vorbei an Kerbin, Mün und Minmus
 +
KerbalPolar1.png | Kerbins Nordpol
 +
MunarOrbit.png | Kerbin vom munaren Orbit aus gesehen.
 +
ModifiedKerbin.png | Kerbin, modifiziert mit Texturenmods, von einem hohen Orbit aus gesehen.
 +
</gallery>
 +
 
 +
== Änderungen ==
 +
;{{Version|0.18|}}
 +
*Gelände-Überarbeitung: Überarbeitung des ganzen Planeten. Wüsten, dunkleres und grüneres Gras, Inseln, dunklere Ozeane/Wasser, schneebedeckte Berge. Realistischere Texturen.
 +
*Hinzufügen einiger [[List of easter eggs/de|Easter Eggs]].
 +
*Hinzufügen eines Flughafen auf einer Insel vor der Küste des KSC. (kein Startpunkt).
 +
;{{Version|0.17|}}
 +
* Verbesserte Optik der Atmosphäre. 
 +
;{{Version|0.15|}}
 +
* [[Minmus/de|Minmus]] hinzugefügt.
 +
;{{Version|0.14.2|}}
 +
* Hinzufügen von unterschiedlicherem und höherem Terrain. Vorher waren Berge nur bis zu 600&nbsp;m hoch mit ca. 900&nbsp;m Gipfelhöhe beim höchsten Berg.
 +
;{{Version|0.12|}}
 +
* [[Mün/de|Mün]] hinzugefügt.
 +
;{{Version|0.11|}}
 +
* Überarbeitung des Terrains und Füllen der Ozeane mit Wasser.
 +
;{{Version|0.10.1|}}
 +
* Die Atmosphäre erweitert von ~34.500&nbsp;m zu ~69.000&nbsp;m.
 +
;{{Version|?|}}
 +
* Erstimplementierung.
 +
 
 +
== Notizen ==
 +
<references />
 +
{{Celestial Bodies}}
 +
 
 +
[[Category:Celestials/de]]
 +
[[Category:Planets/de]]

Latest revision as of 07:54, 12 August 2019

Kerbin
Kerbin
Kerbin vom Orbit aus gesehen.
Planet von Kerbol
Orbital Eigenschaften
Große Halbachse 13 599 840 256 m [Note 1]
Apoapsis 13 599 840 256 m [Note 1]
Periapsis 13 599 840 256 m [Note 1]
Orbitale Exzentrizität 0
Bahnneigung 0 °
Argument der Periapsis 0 °
Länge des aufsteigenden Knotens 0 °
Mittlere Anomalie 3.14 rad (um 0s UZ)
Siderische Umlaufzeit 9 203 545 s
426 d 0 h 32 m 24.6 s
Synodische Umlaufzeit Nicht definiert
Bahngeschwindigkeit 9 285 m/s
Physikalische Eigenschaften
Äquatorialradius 600 000 m
Äquatorumfang 3 769 911 m
Oberfläche 4,5238934×1012 m2
Masse 5,2915158×1022 kg
Standard-Gravitationsparameter 3,5316000×1012 m3/s2
Dichte 58 484,090 kg/m3
Oberflächenschwerkraft 9,81 m/s2 (1 g)
Fluchtgeschwindigkeit 3 431,03 m/s
Siderischer Tag 21 549,425 s
5 h 59 m 9.4 s
Sonnentag 21 600,000 s
5 h 59 m 60 s
Sternrotationsgeschwindigkeit 174,94 m/s
Synchrone Umlaufbahn 2 863,33 km
Einflusssphäre 84 159 286 m [Note 1]
Atmosphärische Eigenschaften
Atmosphäre vorhanden Ja
Atmosphärischer Druck 101,325 kPa
1 atm
Atmosphärische Höhe 70 000 m
1,0×10-6 atm
Temperaturmin -86.20 °C 186.95 K
Temperaturmax 15 °C 288.15 K
Sauerstoff vorhanden Ja
Wissenschaftliche Multiplikatoren
Oberfläche 0.3
Gespritzt 0.4
Untere Atmosphäre 0.7
Höhere Atmosphäre 0.9
Naher Weltraum 1
Tiefer Weltraum 1.5
Wiedererlangen 1

  1. 1.0 1.1 1.2 1.3 Die Entfernungen sind von den Zentren der Himmelskörper angeben (im Gegensatz zum Spiel)
Kerbin ist der Heimatplanet der Kerbals, der Standort des Kerbal Space Centers und der Hauptfokus von Kerbal Space Program. Kerbin ist das Äquivalent zur Erde in Kerbal Space Program. Den Planeten umkreisen zwei Monde, genannt Mün und Minmus.

Kerbin ist der dritte Planet Kerbol-Systems. Er ist der drittgrößte Planet (nach Jool und Eve) und der viertgrößte astronomische Körper (zusammen mit dem etwas größeren Mond Jools namens Tylo. Für die meisten Spieler ist das Erreichen eines stabilen Orbits um Kerbin einer der ersten Meilensteine im Spiel. Einen solchen Orbit auf der treibstoff-effizientesten Flugbahn zu erreichen[1] benötigt mindestens ein Delta-V von ≈4.500 m/s,.[2] Für die meisten interplanetaren Missionen ist dies bereits mehr als die Hälfte des für die Mission insgesamt benötigten Delta-V. Da dies auch für reale Raumflüge von der Erde aus gilt, hat dies einen Beobachter zu folgender Bemerkung gebracht:

If you can get your ship into orbit, you're halfway to anywhere.

Robert Heinlein, zitiert auf Seite 194 des Buches "A Step Farther Out" von Jerry Pournelle

Topographie

Topographische Karte von Kerbins Oberfläche in Version 0.18.2. Anklicken für eine höhere Auflösung. Von Zeroignite
Kerbin hat eine ungefähr gleiche Verteilung von Wasser zu Landmasse mit polaren Eiskappen und verteilten Wüsten. Es gibt Berge, die vier Kilometer Höhe überschreiten, wobei der Höchste eine Gipfelhöhe von ca. 4.044 m hat. Kerbin weist Anzeichen von einem Einschlag eines Asteroiden oder Kometen auf. Erkennbar ist dies an einem großen Krater in der westlichen Hemisphäre. Der zentrale Gipfel des Kraters ist aus dem Orbit erkennbar und wurde durch Druck und Rückschlag von Material in die Mitte des Kraters kurz nach dem Einschlag verursacht.

Atmosphäre

Kerbins Atmosphäre enthält Sauerstoff und erstreckt sich ungefähr bis in eine Höhe von 69.078 Metern. Die Atmosphäre wird mit der Höhe exponentiell dünner (mit einer Skalierung von 5 Kilometern). Die allgemein gültige Formel um den Druck von Kerbins Atmosphäre in einer beliebigen Höhe zu beschreiben, lautet: . Durch die Dichte der Atmosphäre ist sie geeignet für Aerobraking und die Nutzung von Fallschirmen. Dadurch lässt sich Treibstoff sparen, wenn Raumfahrzeuge nach Kerbin zurückkehren. Zu erwähnen ist, dass Trümmerstücke bei Höhen von über 10 Kilometern nicht von der Atmosphäre beeinflusst werden. Verbrauchte Raketenstufen und andere Trümmerstücke können also selbst in dichter Atmosphäre stabile Orbits halten, die aktive Raumschiffe hingegen schon längst abbremsen würde. Seit Version 0.19 wirken auf Teile innerhalb der Atmosphäre Wiedereintritts- und Überschall-Lufteffekte ein. Die folgende Tabelle enthält Endgeschwindigkeiten für verschiedene Höhen von Kerbin. Dies sind außerdem die Geschwindigkeiten, welche ein Schiff für ein treibstoffeffizienten Aufstieg von Kerbin haben sollte, das Spielmodell von Luftwiderstand zugrunde gelegt. [3]

Höhe (m) Geschwindigkeit (m/s)
0 97.3
1000 110
3000 130
5000 160
8000 215
10000 260
15000 425
32000 2250

Orbitale Statistiken

Stayputnik-Satellit
Eine geosynchrone Umlaufbahn für Kerbin benötigt eine Höhe von 2.868,75 km und einer Geschwindigkeit von 1.009,019 m/s. Von einem 70 km hohen, äquatorialen Orbit braucht man für das entsprechende Periapsis-Manöver ΔV von 676,5 m/s und für das entsprechende Apoapsis-Manöver 434,9 m/s. Eine halb-synchrone Umlaufbahn von ½ derer von Kerbin (3 Stunden oder 10.800 Sekunden) kann in einer Höhe von 1.585.180 m mit einer Orbitalgeschwindigkeit von 1.271,284 m/s erreicht werden.

Interplanetare Reisen

Nachfolgend Angaben beziehen sich auf das ΔV was benötigt wird, um aus dem niedrigsten stabilen Orbit um Kerbin (~70 km Höhe)zu anderen Himmelskörpern zu gelangen:

Himmelskörper Delta-V
Mün ~860 m/s
Minmus ~930 m/s
Eve ~1.033 m/s
Duna ~1.060 m/s
Moho ~1676 m/s
Jool ~1915 m/s
Eeloo ~2.100 m/s
KEO (Kerbinsynchroner äquatorialer Orbit zum Vergleich) ~1.120 m/s

Bezugssystem

Vorspulen Minimale Höhe
Jede
5× 70 000 m (über der Atmosphäre)
10× 70 000 m (über der Atmosphäre)
50× 70 000 m (über der Atmosphäre)
100× 120 000 m
1 000× 240 000 m
10 000× 480 000 m
100 000× 600 000 m

Galerie

Änderungen

0.18
  • Gelände-Überarbeitung: Überarbeitung des ganzen Planeten. Wüsten, dunkleres und grüneres Gras, Inseln, dunklere Ozeane/Wasser, schneebedeckte Berge. Realistischere Texturen.
  • Hinzufügen einiger Easter Eggs.
  • Hinzufügen eines Flughafen auf einer Insel vor der Küste des KSC. (kein Startpunkt).
0.17
  • Verbesserte Optik der Atmosphäre.
0.15
0.14.2
  • Hinzufügen von unterschiedlicherem und höherem Terrain. Vorher waren Berge nur bis zu 600 m hoch mit ca. 900 m Gipfelhöhe beim höchsten Berg.
0.12
0.11
  • Überarbeitung des Terrains und Füllen der Ozeane mit Wasser.
0.10.1
  • Die Atmosphäre erweitert von ~34.500 m zu ~69.000 m.
?
  • Erstimplementierung.

Notizen

  1. Die treibstoff-effizienteste Flugbahn ist die, die (a) minimale Geschwindigkeitsverluste durch Atmosphäre und Luftwiderstand hat und (b) ostwärts verläuft (90°-Position) um 174,5 m/s freie Orbitalgeschwindigkeit durch Kerbins Rotation hinzu zu gewinnen.
  2. Siehe auch [1] und ein populäres ΔV‑Diagramm Kerbin delta-V chart
  3. http://forum.kerbalspaceprogram.com/showthread.php/6664-?p=100912&viewfull=1#post100912
  4. http://forum.kerbalspaceprogram.com/entry.php/247-