Kerbin/de
Kerbin/DataKerbin ist der Heimatplanet der Kerbals, der Standort des Space Center und der Hauptfokus von Kerbal Space Program. Kerbin ist eine Analogie zur Erde im Spiel. Der Planet besitzt zwei Monde mit Namen Mün und Minmus. Kerbin ist der dritte Planet im Orbit um den Stern Kerbol. Er ist der drittgrößte Planet (nach Jool und Eve) und der viertgrößte astronomische Körper (zusammen mit dem etwas größeren Tylo, einem Mond des Planeten Jool).Für die meisten Spieler ist das Erreichen eines stabilen Orbit um Kerbin einer der ersten Meilensteine im Spiel. Einen solchen Orbit auf der treibstoff-effizientesten Flugbahn zu erreichen[1] benötigt mindestens ein delta-V von ≈4500 m/s,[2]. Für die meisten interplanetaren Missionen ist dies bereits mehr als die Hälfte des für die Mission insgesamt benötigten delta-V. Da dies auch für reale Raumflüge von der Erde aus gilt, hat dies einen Beobachter zu folgender Bemerkung gebracht:
„ | If you can get your ship into orbit, you're halfway to anywhere. — Robert Heinlein, quoted on page 194 of A Step Farther Out by Jerry Pournelle |
“ |
Contents
Topographie
Atmosphäre
Kerbins [atmosphere|Atmosphäre] enthält Sauerstoff und erstreckt sich ungefähr bis in eine Höhe von 69,078 Metern. Die Atmosphäre wird mit der Höhe exponentiell dünner (mit einer Skalierung von 5 Kilometern).[3] Die allgemein gültige Formel um den Druck von Kerbins Atmosphäre in einer beliebigen Höhe zu beschreiben, lautet:: Die Dichte der Atmosphäre macht sie geeignet für Aerobraking und die Nutzung von Fallschirmen. Dadurch lässt sich Treibstoff sparen, wenn Raumschiffe auf Kerbin landen sollen. Zu erwähnen ist, dass Trümmerstücke bei Höhen von über 10 Kilometern nicht von der Atmosphäre beeinflusst werden. Verbrauchte Raketenstufen und andere Trümmerstücke können also selbst in dichter Atmosphäre stabile Orbits halten, die aktive Raumschiffe hingegen schon längst abbremsen würde.Die nachfolgende Tabelle gibt Annäherungen von Endgeschwindigkeiten in verschiedenen Höhen über Kerbin. Unter Berücksichtigung des aktuellen Modells für den Luftwiderstand (Version 0.18.1), sind dies ebenfalls die Geschwindigkeiten mit denen ein Schiff für einen möglichst treibstoff-effizienten Aufstieg fliegen sollte.[4]
0 | 97.3 |
1000 | 110 |
3000 | 130 |
5000 | 160 |
8000 | 215 |
10000 | 260 |
15000 | 425 |
32000 | 2250 |
Orbits
Interplanetare Reisen
Nachfolgend das delta-V, das vom niedrigsten stabilen Orbit um Kerbin (~70 km Höhe) gebraucht wird, um zu anderen Himmelskörpern zu gelangen:{| class="wikitable"!Himmelskörper!colspan="2"|Delta-V|-| Mün|colspan="2"| ~860 m/s|-| Minmus|colspan="2"| ~930 m/s|-| Eve|colspan="2"| ~1033 m/s|-| Duna|colspan="2"| ~1060 m/s|-| Moho|colspan="2"| ~1676 m/s|-| Jool|colspan="2"| ~1915 m/s|-| Eeloo|colspan="2"| ~2100 m/s|-| KEO (comparison)|colspan="2"| ~1120 m/s|-|}
Zeitbeschleunigungs-Referenzerahmen
Vorspulen | Minimale Höhe |
---|---|
1× | Jede |
5× | 70 000 m (über der Atmosphäre) |
10× | 70 000 m (über der Atmosphäre) |
50× | 70 000 m (über der Atmosphäre) |
100× | 120 000 m |
1 000× | 240 000 m |
10 000× | 480 000 m |
100 000× | 600 000 m |
Galerie
- NJ6qJ.jpg
Eine Projektionskarte von Kerbin aus Version 0.14.1 und vorher(einschließlich der alten Demo).
Änderungen
- Terrain Überarbeitung: Überarbeitung des ganzen Planeten. Wüsten, dunkleres und grüneres Gras, Inseln, dunklere Ozeane/Wasser, schneebedeckte Berge. Ein allgemein realistischerer Anblick.
- Hinzufügen einiger Easter Eggs.
- Hinzufügen eines Flughafen auf einer Insel vor der Küste des KSC. (kein Startpunkt)
- Verbesserte Optik der Atmosphäre.
- Minmus hinzugefügt.
- Hinzufügen von unterschiedlicherem und höherem Terrain. Vorher waren Berge nur bis zu 600 m hoch mit ca. 900 m Gipfelhöhe beim höchsten Berg.
- Mün hinzugefügt.
- Überarbeitung des Terrains und Füllen der Ozeane mit Wasser.
- Die Atmosphäre reicht von ~34,500 m bis ~69,000 m.
- Erstmalige Veröffentlichung
Notizen
- ↑ Die treibstoff-effizienteste Flugbahn ist die, die (a) minimale Geschwindigkeitsverluste durch Atmosphäre und Luftwiderstand hat und (b) ostwärts verläuft (Heading von 90°) um 174.5 m/s freie Orbitalgeschwindigkeit durch Kerbins Rotation hinzu zu gewinnen.
- ↑ Siehe auch this challenge on the forum und ein populäres delta-V-Diagramm Kerbin delta-V chart
- ↑ Forum thread 16000, "[KGSS] Examining Kerbin's atmosphere"
- ↑ http://forum.kerbalspaceprogram.com/showthread.php/6664-Mini-challenge-max-altitude-with-this-supplied-spacecraft?p=100912&viewfull=1#post100912
- ↑ http://forum.kerbalspaceprogram.com/entry.php/247-A-Brave-New-World